Direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenü:
×
Startseite
Ausstellungen
2021
Jahresprogramm
2020
Antonia Gruber
Kai Richter
Kunsttage
Jahresprogramm
2019
Rückblick 2019
Karin Ferenz Hörold
Andreas Amrhein
Thomas Kalläwe
Ludwig van Beethoven
Nicole Bold
Carola Klapp
Kunsttage
Jahresprogramm
Ausstellungsempfehlung
Ausstellungsvideos
Antonio Gruber Video
Kai Richter Video
Heimat
Sucha Korte
Veranstaltungen
2020
Industrie mal anders
Workshop
2019
Lesung Lale Akgün
Baustelle Opernhaus
Matinee 2019
Architekturführung
2018
Matinee 2018
Kunstreise Brüssel
Helmut Kesberg
2017
Mitsingabend
Matinee 2017
2016
Reise nach Paris
17.1.Matinee
Vereinsgabe
7.1.JHV
Kunstpreis
kunstpreisbewerbung
2021
2018
2015
Verein
Impressum
Vorstand
Geschichte
Publikation
Heimat
Fragile Habitate
Kunstpreis 2018
Archiv
2018
Julia Schneider
Stefanie & Bernd Pickahn
Kilders / Mika
Reichardt & Ragone
Edith Dahm
Endres & Küffner
Jahresprogramm
2017
Ulrike Hagenkort
Rolf Mallat
Rüdiger Bergmann
Claudia Tebben
Frühlingsfest
Petra Dreier
Laue
D´Ambrosio Kròl
Jahresprogramm
2016
Esch, Kesberg
Brentano
Alanus Hochschule
Ohlow
Günther
Hawemann, Schubert
Neubert
Jahresprogramm
2015
Ausstellungen
Picke
Kunstpreis
Mitgliederausstellung
Dornhaus/Tong
Kaum zu glauben
Drefke
Pelka
Prause
M.Kilders
Ausst.Kindermalen
Mitgliedschaft
Satzung
Partner
Förderer
Kunstvereine
Bewerbungen
Ausstellungsräume
Künstler Kontakt
Datenschutz
Mitgliedschaft
Verein
Vieles ändert sich, manches ist im Umbruch oder im Aufbruch,
Lebenssituationen ändern sich, Menschen ändern
sich, die Welt zeigt ein neues Gesicht.
Aber die Kunst ist immer noch an ihrer angestammten Position und
ist für das kulturelle Leben einer der
Bausteine, sowie ein Theaterbesuch oder ein Konzert.
Ein Kunstverein ist eine Institution, die jungen Künstlern eine
Plattform bietet, sich mit der Bildsprache
einzubringen in die gesellschaftlichen und politischen
Herausforderungen und sich einem kunstinteressierten
Publikum zu verschreiben.
Sie soll fordernd, bestimmend doch auch verbindend das Weltbild
unserer Menschheit darstellen.
In abstrakten Formen ist Sie auch ein Sprachrohr für die Unordnung
und das Chaotische, das Zerstörende aber auch die Metamorphose.
Kunst geht an die Grenzen des vorstellbaren.
Begleitend zu den Ausstellungen bieten wir Lesungen oder Kulturvorträge
an. Wir besuchen Museen oder planen Kunstreisen.
Alle drei Jahre richten wir gemeinsam mit der Stadt Wesseling den
Kunstpreis aus, der mit 5000 € Preisgeld ausgelobt wird.
Der Kunstverein Wesseling wurde 1985 gegründet aus der Idee einer
kleinen Künstlergruppe, die schon damals den Weitblick hatten, dass
die Kunstszene des Rheinlandes großes Potential hat, vor allem
zwischen den Toren der großen Städte.
Diese Kunst zu fördern, haben wir zu unserer Aufgabe gemacht und
sind über die Jahre gewachsen. Heute zählen wir voller Stolz 180
Mitglieder. Wenn Sie unsere Arbeit und Ziele unterstützen oder mittragen
wollen, werden Sie Mitglied, bringen Sie sich ein, wir sind über
tatkräftige Unterstützung immer dankbar.
Startseite
|
Ausstellungen
|
Veranstaltungen
|
Kunstpreis
|
Verein
|
Künstler Kontakt
|
Datenschutz
|
Generelle Seitenstruktur
Zurück zum Seiteninhalt
|
Zurück zum Hauptmenü
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.